FAQ
- ON.HELP
- 5
- FAQ
Häufige Fragen
rund um den Erste-Hilfe-Kurs, betriebliche Ersthelfer und unsere Schulungsangebote
Nein, die Kosten für die Betriebliche Ersthelfer Aus-/ bzw. Fortbildung wird von der Berufsgenossenschaft getragen.
Ein regulärer Erste-Hilfe-Kurs dauert in der Regel 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, also ca. 7,5 Stunden inklusive Pausen.
Wie werde ich sicher in Erste Hilfe?
1. Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs: Der erste Schritt, um sicher in Erste Hilfe zu werden, ist die Teilnahme an unseren zertifizierten Erste-Hilfe-Kursen. In diesen Kursen lernst du die grundlegenden Techniken und Maßnahmen, die in Notfallsituationen erforderlich sind.
2. Regelmäßige Auffrischung: Erste-Hilfe-Kenntnisse sollten regelmäßig aufgefrischt werden, um sicherzustellen, dass du immer auf dem neuesten Stand bist und die Techniken nicht vergisst. Hierfür bieten wir Auffrischungskurse an, die speziell darauf abzielen, dein Wissen und deine Fähigkeiten zu aktualisieren.
3. Praktische Übungen: Theorie ist wichtig, aber praktische Übungen sind entscheidend, um Sicherheit zu gewinnen. In unseren Erste-Hilfe-Kursen hast du die Möglichkeit, die erlernten Techniken unter Anleitung zu üben. Dies hilft dir, im Ernstfall ruhig und effektiv zu handeln.
4. Notfallpläne erstellen: Erstelle Notfallpläne für verschiedene Szenarien, sei es zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs. Dies hilft dir, im Ernstfall schnell und strukturiert zu handeln. Besprich diese Pläne auch mit deiner Familie oder deinen Kollegen, damit alle wissen, was zu tun ist.
5. Selbstvertrauen stärken: Viele Menschen haben Angst, bei der Ersten Hilfe etwas falsch zu machen. Es ist wichtig zu wissen, dass das Schlimmste, was man tun kann, ist, nichts zu tun. Selbst einfache Maßnahmen wie das Absetzen eines Notrufs oder das Absichern der Unfallstelle können entscheidend sein.
6. Weiterführende Ausbildung: Wenn du noch sicherer werden möchtest, kannst du unsere Kurse besuchen oder sogar eine Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer machen. Diese Kurse gehen oft tiefer in die Materie und bieten zusätzliche praktische Übungen und Szenarien.
7. Nutzung von Ressourcen: Es gibt viele Ressourcen, die dir helfen können, deine Erste-Hilfe-Kenntnisse zu vertiefen. Dazu gehören Online-Trainings, Apps und Handbücher, die du jederzeit zur Hand haben kannst.
Zusammengefasst: Durch die Teilnahme an Kursen, regelmäßige Auffrischung, praktische Übungen und das Erstellen von Notfallplänen kannst du sicher in Erste Hilfe werden und im Ernstfall effektiv handeln.
Die vom Gesetzgeber und der Berufsgenossenschaft vorgeschriebenen Übungen sind ein wichtiger Bestandteil des Kurses. Sofern keine körperlichen Beschwerden oder Schwangerschaft vorliegen, sind sämtliche Teilnehmer aufgefordert, die Übungen zu absolvieren, um eine erfolgreiche Teilnahme zu bescheinigen.
Sie können sich ganz einfach online über unser Anmeldeformular auf der Website anmelden oder uns telefonisch kontaktieren.
Warum sollte ich Erste Hilfe lernen?
Menschenleben retten: Einer der wichtigsten Gründe, warum man Erste Hilfe lernen sollte, ist die Fähigkeit, in Notfallsituationen Menschenleben zu retten. In einem Erste-Hilfe-Kurs lernt man, wie man mit einfachen Handgriffen lebensrettende Maßnahmen durchführen kann, wie zum Beispiel die Wiederbelebung bei Herzstillstand
Sicherheit und Selbstvertrauen: Ein Erste-Hilfe-Kurs vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Übungen, die das Selbstvertrauen stärken. Dadurch gewinnt man die Sicherheit, im Ernstfall richtig und schnell zu handeln.
Unfälle im Alltag: Viele Unfälle und Notfälle passieren im unmittelbaren Umfeld, sei es zu Hause, am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr. Mit Erste-Hilfe-Kenntnissen kann man schnell und effektiv reagieren, um die Situation zu stabilisieren, bis professionelle Hilfe eintrifft
Gesetzliche Anforderungen: In einigen Situationen ist das Wissen über Erste Hilfe gesetzlich vorgeschrieben, zum Beispiel für Führerscheinbewerber oder betriebliche Ersthelfer. Ein Erste-Hilfe-Kurs ist daher nicht nur eine freiwillige Maßnahme, sondern oft auch eine gesetzliche Pflicht.
Prävention und Sensibilisierung: Erste-Hilfe-Kurse sensibilisieren die Teilnehmer für potenzielle Gefahren und helfen, diese frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Dies kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern und die allgemeine Sicherheit zu erhöhen.
Gemeinschaftliche Verantwortung: Jeder kann in die Lage kommen, Erste Hilfe leisten zu müssen, sei es für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen. Das Wissen, wie man in solchen Situationen richtig handelt, ist ein wichtiger Beitrag zur Gemeinschaft und kann entscheidend sein, um Leben zu retten
Zusammengefasst: Erste Hilfe zu lernen ist nicht nur eine wertvolle Fähigkeit, sondern auch ein Akt der Verantwortung und Solidarität gegenüber anderen Menschen.
Muss ich meine Mitarbeiter in Erste Hilfe fortbilden?
Gesetzliche Vorschriften: In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, gibt es gesetzliche Vorschriften, die Unternehmen dazu verpflichten, eine bestimmte Anzahl von Mitarbeitern in Erste Hilfe auszubilden. Laut den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften muss in Betrieben ab einer bestimmten Größe eine bestimmte Anzahl von Ersthelfern vorhanden sein.
Betriebsgröße und Risikobewertung: Die Anzahl der erforderlichen Ersthelfer hängt von der Größe des Unternehmens und der Art der Tätigkeiten ab. In Büroumgebungen ist in der Regel ein Ersthelfer pro 20 Mitarbeiter vorgeschrieben, während in Produktionsbetrieben ein Ersthelfer pro 10 Mitarbeiter erforderlich ist. Eine Risikobewertung des Arbeitsplatzes kann ebenfalls Einfluss darauf haben, wie viele Ersthelfer notwendig sind.
Regelmäßige Auffrischung: Ersthelfer müssen ihre Kenntnisse regelmäßig auffrischen. Die Auffrischungskurse sind alle zwei Jahre verpflichtent, um sicherzustellen, dass die Ersthelfer auf dem neuesten Stand der Erste-Hilfe-Praktiken sind.
Vorteile für das Unternehmen: Die Ausbildung von Mitarbeitern in Erste Hilfe bringt auch Vorteile für das Unternehmen mit sich. Sie erhöht die Sicherheit am Arbeitsplatz, reduziert die Reaktionszeit bei Unfällen und kann somit die Schwere von Verletzungen verringern. Außerdem zeigt es, dass das Unternehmen die Gesundheit und Sicherheit seiner Mitarbeiter ernst nimmt.
Zusammengefasst: Ja, als Arbeitgeber bist du verpflichtet, eine ausreichende Anzahl von Ersthelfern auszubilden und regelmäßig fortzubilden, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und den gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen.
Die Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer ist gemäß den Vorgaben der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) 24 Monate gültig. Danach muss eine Erste-Hilfe-Fortbildung besucht werden, um die Einsatzberechtigung aufrechtzuerhalten.
Wird die Fortbildung nicht innerhalb dieser Frist absolviert, verfällt die Qualifikation.
Tipp: Unternehmen sollten rechtzeitig einen Termin für die Fortbildung einplanen, um jederzeit ausreichend viele geschulte Ersthelfer im Betrieb zu haben und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Wir übernehmen die Ausbildung gerne für sie, in der Regel werden die kosten von Ihrer BG übernommen. – Kontaktieren Sie uns jetzt.
Als Faustformel gilt: 10% der Beschäftigten Mitarbeiter sind als Ersthelfer auszubilden. Abweichungen sind Branchenspezifisch. Gern setzen wir uns mit Ihnen zusammen und ermitteln den genauen Bedarf an Ersthelfern, Brandschutz- und Evakuierungshelfern.
Für Betriebliche Ersthelfer, Führerscheinbewerber, Freizeitbetreuer, Übungsleiter, medizinisches Fachpersonal und jeden mit dem Interesse, sich und anderen zu helfen und jederzeit helfen zu können.
Die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs für Privatpersonen kostet 50 € pro Person. Die Kosten für betriebliche Ersthelfer übernimmt in der Regel die Berufsgenossenschaft. Für Gruppen oder betriebliche Schulungen erstellen wir gern ein individuelles Angebot.
Wir bieten die Schulungen sowohl bei Ihnen, als InHouse-Veranstaltung an, als auch in unseren Räumlichkeiten.
Du kannst den Erste Hilfe Kurs an einem Tag absolvieren. Er umfasst insgesamt neun Unterrichtseinheiten und beansprucht somit etwa 7,5 Stunden. Je nach Anzahl der Teilnehmer*innen kann der Kurs etwas länger oder kürzer dauern. Wir wollen in jedem Fall genug Raum für alle Fragen und praktische Übungszeit lassen. Und keine Sorge: Natürlich machen wir zwischendurch kleine Pausen.
Ein Erste-Hilfe-Kurs für betriebliche Ersthelfer muss alle zwei Jahre aufgefrischt werden, um die Gültigkeit zu behalten.
FAQ-Bereich
Sie möchten wissen, was ein Erste-Hilfe-Kurs kostet, wie lange er dauert oder wer ihn bezahlen muss? Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten rund um unsere Erste-Hilfe-Kurse in Unternehmen, für den Führerschein und für Privatpersonen. Alle Infos auf einen Blick – kompakt und verständlich.